Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Wie Sie komplizierte Projekte effizient planen und erfolgreich realisieren
Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung
Wie Sie komplizierte Projekte effizient planen und erfolgreich realisieren
Seminar & Webinar
Öffentliche Verwaltungen benötigen professionelle Projektmanagement-Standards aus verschiedenen Gründen:
- Projekte sind kompliziert oder sogar komplex: Die Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene stehen vor zahlreichen Herausforderungen und politischen Vorhaben, die in Form von Projekten umgesetzt werden (wie z. B. E-Government-Gesetz, Umsetzung der Digitalisierungsstrategie). Projekte in den öffentliche Verwaltungen sind daher oft kompliziert oder sogar komplex und umfassen eine Vielzahl von beteiligten und betroffenen Personen. Ein professionelles Projektmanagement hilft, die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse der Stakeholder zu koordinieren und ein erfolgreiches Ergebnis zu erreichen.
- Effizienz: Projekte müssen innerhalb von bestimmten Zeit- und Budgetvorgaben abgeschlossen werden. Mit Hilfe eines professionellen Projektmanagements gelingt es, Projekte systematisch und effizient zu planen sowie erfolgreich umzusetzen.
- Verantwortung: Öffentliche Verwaltungen sind verantwortlich für die Nutzung von öffentlichen Mitteln. Projektmanagement hilft dabei, Projekte transparent und nachvollziehbar zu planen und wirtschaftlich durchzuführen, um eine effektive Nutzung der Ressourcen sicherzustellen.
- Ergebnisorientierung: Öffentliche Verwaltungen haben klare Ziele und Ergebnisse, die sie erreichen müssen. Ein professionelles Projektmanagement sorgt dafür, diese Ziele “SMART” zu definieren und stellt sicher, dass die Projektaktivitäten darauf ausgerichtet sind, die Projektziele zu erreichen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Öffentliche Verwaltungen haben oft zahlreiche Projekte, die regelmäßig durchgeführt werden (z.B. Implementierung einer neuen Software). Durch ein professionelles Projektmanagement kann man aus den bisherigen Erfahrungen und Rückmeldungen lernen, um zukünftige Projekte noch erfolgreicher umzusetzen.
Auf Grund dieser Aspekte besteht auch in der öffentlichen Verwaltung eine immer weiter steigende Notwendigkeit für professionelle Projektmanagement-Standards. Nur dass die gesamten Strukturen und Voraussetzungen sich stark von dem unterscheiden, was in der freien Wirtschaft anzutreffen ist. Das kann eine Stärke sein, häufig erweist es sich jedoch als besondere Herausforderung, die zusätzlich zu den eigentlichen Problemstellungen bewältigt werden muss.
Deshalb beraten und unterstützen wir seit Jahren Institutionen der öffentlichen Verwaltung bei der Konzeption und Implementierung eines effizienten Projektmanagement-Standards (traditionelles, agiles und hybrides Projektmanagement – einschließlich Erstellung einer Projektmanagement-Richtlinie), damit Projekte professionell geplant und erfolgreich realisiert werden.
In diesem 2-tägigen Live-Webinar erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des traditionellen Projektmanagements Ihre eigenen komplizierten Projekte effizient und zielorientiert planen sowie effektiv steuern und umsetzen.
Das agile Projektmanagement mit Scrum für die professionelle Planung und Realisierung von komplexen Projekten behandeln wir in diesem Seminar/Webinar: Agiles Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung.
Format:
Live-Webinar (Für das Webinar ist keine zusätzliche Software nötig.)
Dauer:
2 Tage – jeweils von 08:30 – 15:00 Uhr
Zielgruppe:
Projektverantwortliche (Projekt-Sponsoren), angehende Projektleiter:innen und Projekt-Team-Mitglieder, die sich optimal auf ihre neue Funktion vorbereiten möchten, sowie aktive Projektleiter:innen und Projekt-Team-Mitglieder, die ihr Wissen komplettieren bzw. auffrischen wollen.
Inhalte
Traditionelles Projektmanagement (in Anlehnung an PMI-Methodik)
- Ziele und Voraussetzungen für Projekte.
- Gegenüberstellung: Traditionelles, agiles sowie hybrides Projektmanagement.
- Planung und Organisation von Projekten.
- Realisierung, Steuerung und Kontrolle von Projekten.
- Führung und Kommunikation im Projekt-Team.
Besonderer Mehrwert:
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, während des Webinars eigene Projekte einzubringen und zu bearbeiten, so dass ein persönlicher Nutzen generiert wird.
Anzahl der Teilnehmenden:
Maximal 12 Personen
Ihre Investition:
€ 595,00 zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Die gesetzliche Mehrwertsteuer entfällt, wenn dem Auftraggeber die Umsatzsteuerbefreiung für berufliche Bildungsmaßnahmen nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) vorliegt.
Dieses Webinar kann auch als Präsenz-Seminar bzw. maßgeschneidertes Inhouse-Seminar/-Webinar durchgeführt werden. Gerne können wir für Sie eine maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltung mit bis zu 12 Teilnehmenden vereinbaren zu besonderen Konditionen.
Termin:
03.-04.07.2024
Ihr Trainer
Prof. David Tan
Sie haben Fragen
Klicken Sie auf den Button und setzen Sie sich mit mir in Kontakt