Agile Führung in der öffentlichen Verwaltung 1 Agile Führung in der öffentlichen Verwaltung 3 Agile Führung in der öffentlichen Verwaltung 5 Agile Führung in der öffentlichen Verwaltung 7 Agile Führung in der öffentlichen Verwaltung 9

Agile Führung in der öffentlichen Verwaltung

Weshalb agile Führung in der öffentlichen Verwaltung immer relevanter wird und gelingen kann.

Seminar / Webinar

Aktuell werden agile Frameworks (wie z.B. agiles Projektmanagement mit „Scrum“ und agile Strategieumsetzung mit „Objectives & Key Results“ (OKR) mit Hochdruck in Wirtschaftsunternehmen implementiert und erfolgreich eingesetzt.

Dabei können agile Ansätze durchaus auch für die öffentliche Verwaltung von großem Nutzen sein: Denn eine agile Führung wird auch in der öffentlichen Verwaltung immer relevanter auf Grund der erhöhten Komplexität.

Der gesellschaftliche, technologische und demografische Wandel, die schwierige Haushaltslage und die Internationalisierung stellen die öffentliche Verwaltung vor große Heraus­forderungen. Staatliche Aufgaben müssen weiterhin effizient, bürgerfreundlich und in hoher Qualität erfüllt werden.

Die öffentliche Verwaltung ist zudem ein relevanter Standortfaktor im internationalen Wettbewerb. Je moderner und agiler die öffentliche Verwaltung, desto leistungsfähiger kann sie auf gesellschaftliche und technologische Veränderungen und Trends (z.B. Digitalisierung : E-Government, Onlinezugangsgesetz OZG) rechtzeitig reagieren und sie sogar aktiv mitgestalten.

Durch den Einsatz agiler Methoden und Praktiken können Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung schneller und flexibler auf sich ändernde Anforderungen und Veränderungen im politischen Kontext und in der Gesellschaft reagieren. Zudem werden Strategien (z.B. Digitalisierungsstrategie) und Projekte agiler, effektiver und effizienter umgesetzt. Schließlich kann die öffentliche Verwaltung agiler auf die Bedürfnisse der Bürger reagieren.

Natürlich bringt eine agile Führung in der öffentlichen Verwaltung auch Herausforderungen mit sich. Dazu gehört zum Beispiel, dass die bestehenden Prozesse und Strukturen oft sehr hierarchisch und bürokratisch sind, was die Einführung agiler Vorgehensweisen erschwert. Eine weitere Herausforderung besteht darin, Führungskräfte und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung von der Notwendigkeit eines agilen Mindsets zu überzeugen, um neue Wege des Denkens und Arbeitens zu akzeptieren und umzusetzen.

Zusammenfassend lässt sich jedoch feststellen, dass eine agile Führung in der öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit bietet unter komplexen Bedingungen, effektiver und effizienter zu arbeiten sowie die Bedürfnisse der Bürger besser zu erfüllen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Interessengruppen und die schnelle Anpassung an Veränderungen können schließlich Strategien und Projekte effektiver umgesetzt werden, was zu besseren Ergebnissen und zu mehr Motivation und Zufriedenheit bei den Mitarbeitern führt.

Wie Sie in Ihrem Landratsamt oder Ihrer Stadtverwaltung eine agile Führungskultur erfolgreich implementieren können, und welche agilen Führungsansätze und Rahmenwerke bei Ihnen Sinn machen, erfahren Sie in unserem 1-tägigen Seminar/Webinar.

Format: 

Live-Webinar (Für das Webinar ist keine zusätzliche Software nötig.) 

Dauer:

1 Tag von 09:00-15:30 Uhr

Zielgruppe:

Führungskräfte, Projektleiter:innen und Fachkräfte aus der öffentlichen Verwaltung, die das Ziel verfolgen, die Agilität und damit die Effektivität und Effizienz der eigenen Organisation zu erhöhen.

Inhalte

Gegenüberstellung: Traditionelle vs. agile Führung

Prinzipien der agilen Vorgehensweise

Wann ist agile Führung notwendig?

Agile Führung in der Praxis

Agiles strategisches Management in der öffentlichen Verwaltung mit OKR

– OKR Grundlagen

– OKR Rollen

– OKR Zyklus und Events

Agiles Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung mit Scrum

– Scrum Grundlagen

– Scrum Rollen

– Scrum Zyklus und Events

Kritische Erfolgsfaktoren bei der Implementierung einer agilen Führung

 

Besonderer Mehrwert:

Sie erlernen die relevanten Grundlagen der agilen Führung und erhalten konkrete Hinweise und Ideen für die erfolgreiche Umsetzung der agilen Führung in Ihrer eigenen Organisation.

Didaktische Methoden:

Präsentation, Erfahrungsaustausch und Diskussion, Best-Practice-Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten (Breakout Sessions). 

Anzahl der Teilnehmenden:

Maximal 12 Personen

Ihre Investition:

€ 495,00 zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Die gesetzliche Mehrwertsteuer entfällt, wenn dem Auftraggeber die Umsatzsteuerbefreiung für berufliche Bildungsmaßnahmen nach § 4 Nr. 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz (UStG) vorliegt.

Dieses Webinar kann auch als Präsenz-Seminar bzw. maßgeschneidertes Inhouse-Seminar/-Webinar durchgeführt werden. Gerne können wir für Sie eine maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltung mit bis zu 12 Teilnehmern vereinbaren zu besonderen Konditionen.

Termin:

15.05.2023

Ihr Trainer

Prof. David Tan

Sie haben Fragen

Klicken Sie auf den Button und setzen Sie sich mit mir in Kontakt

Jetzt zur Anmeldung